Physiotherapie Long-COVID Mülheim

Physiotherapie Long-COVID Mülheim: Ihre Lösung für mehr Lebensqualität

Physiotherapie Long-COVID Mülheim: Seit der Corona-Pandemie hat sich unser Alltag verändert – und für viele Menschen auch ihre Gesundheit. Long-COVID ist ein Thema, das auch im Frühjahr 2025 viele Menschen in Mülheim an der Ruhr beschäftigt. Müdigkeit, Atemprobleme und körperliche Schwäche sind nur einige der Symptome, die Betroffene nach einer überstandenen Infektion plagen. Doch es gibt Hoffnung: Physiotherapie kann bei Long-COVID eine entscheidende Rolle spielen, um Ihre Lebensqualität zurückzugewinnen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Physiotherapie Long-COVID Mülheim Ihnen helfen kann, welche Übungen effektiv sind und warum eine lokale Praxis wie „Frei in Bewegung“ der perfekte Partner für Ihre Genesung ist.

Was ist Long-COVID und warum ist Physiotherapie wichtig?

Long-COVID beschreibt anhaltende Beschwerden, die nach einer Corona-Infektion auftreten können – selbst Wochen oder Monate später. Laut Studien leiden etwa 10-20 % der Infizierten an Symptomen wie Kurzatmigkeit, Muskelschwäche, Gelenkschmerzen oder Konzentrationsproblemen. Besonders in einer Stadt wie Mülheim, mit ihrer Mischung aus urbanem Leben und grünen Erholungsgebieten wie dem Raffelbergpark, möchten viele Menschen wieder aktiv werden – doch Long-COVID hält sie oft zurück.

Physiotherapie bietet hier eine gezielte Unterstützung. Sie hilft, die Atemfunktion zu verbessern, die Muskulatur zu stärken und die Ausdauer schrittweise wieder aufzubauen. Gerade in Mülheim, wo lokale Anbieter wie wir bei „Frei in Bewegung“ auf individuelle Bedürfnisse eingehen, können Sie von maßgeschneiderten Therapieplänen profitieren. Unser Ziel ist es, Sie wieder fit für den Alltag zu machen – sei es für einen Spaziergang entlang der Ruhr oder den Wiedereinstieg ins Berufsleben.

Wie hilft Physiotherapie Long-COVID Mülheim?

Die Symptome von Long-COVID sind vielfältig, doch es gibt bewährte Ansätze in der Physiotherapie, die speziell darauf abzielen:

  1. Atemtherapie: Viele Long-COVID-Patienten klagen über Atemnot oder ein Engegefühl in der Brust. Atemübungen, wie sie in unserer Praxis in Mülheim angeboten werden, fördern eine tiefere und effizientere Atmung. Ein Beispiel ist die diaphragmatische Atmung, bei der Sie lernen, Ihr Zwerchfell gezielt einzusetzen, um die Lunge besser zu belüften.
  2. Kraft- und Ausdauertraining: Muskelschwund und Erschöpfung sind häufige Begleiter von Long-COVID. Mit sanften Übungen, die auf Ihren aktuellen Fitnesslevel abgestimmt sind, können wir Ihre Kraft schrittweise steigern. Das Training beginnt oft mit leichten Bewegungen im Sitzen oder Liegen und wird nach und nach intensiviert.
  3. Mobilisation und Schmerztherapie: Gelenkschmerzen oder Steifheit? Hier setzen wir auf Techniken wie manuelle Therapie oder Lymphdrainage, um Ihre Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern.

Das Besondere an der Physiotherapie Long-COVID Mülheim ist die individuelle Betreuung. Jeder Mensch ist anders, und genau deshalb passen wir bei „Frei in Bewegung“ unsere Methoden an Ihre Bedürfnisse an. Ob Sie in Mülheim Mitte, Saarn oder Speldorf wohnen – wir sind für Sie da, um Ihnen den Weg zurück zur Gesundheit zu ebnen.

Haben Sie Long-COVID-Symptome und möchten endlich wieder durchatmen? Kontaktieren Sie uns bei „Frei in Bewegung“ für eine unverbindliche Beratung – gemeinsam finden wir den richtigen Ansatz für Sie. Besuchen Sie unsere Website und erfahren Sie mehr über unsere Leistungen.

Physiotherapie Long-COVID Mülheim

Warum eine lokale Physiotherapie in Mülheim die beste Wahl ist

In einer Stadt wie Mülheim an der Ruhr schätzen viele Menschen die Nähe zu ihren Dienstleistern. Eine Physiotherapie vor Ort spart Zeit und ermöglicht eine persönliche Beziehung zu Ihrem Therapeuten. Bei „Frei in Bewegung“ kennen wir die Herausforderungen, mit denen Long-COVID-Patienten in unserer Region konfrontiert sind – sei es die Rückkehr in den Arbeitsalltag im Homeoffice oder das Bedürfnis, wieder aktiv im Stadtwald spazieren zu gehen. Unsere Praxis liegt zentral und ist leicht erreichbar, egal ob Sie aus Dümpten oder Broich kommen.

Zudem arbeiten wir mit modernen Methoden und bleiben stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu Long-COVID. Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie bei uns in guten Händen sind. Und falls Sie nicht mobil sind, bieten wir auch Hausbesuche an – ein Service, der gerade für Long-COVID-Betroffene mit starker Erschöpfung einen großen Unterschied macht.

Praktische Tipps für den Alltag mit Long-COVID

Neben der Physiotherapie können Sie auch selbst aktiv werden. Hier sind drei einfache Übungen, die Sie zu Hause in Mülheim ausprobieren können:

  1. Atemübung gegen Kurzatmigkeit: Setzen Sie sich entspannt hin, legen Sie eine Hand auf den Bauch und atmen Sie tief durch die Nase ein, sodass sich Ihr Bauch wölbt. Atmen Sie langsam durch den Mund aus. Wiederholen Sie dies 5-10 Mal.
  2. Schulterkreisen gegen Verspannungen: Sitzen oder stehen Sie aufrecht und lassen Sie die Schultern langsam kreisen – erst nach vorne, dann nach hinten. 10 Wiederholungen pro Richtung lockern die Muskulatur.
  3. Sanftes Beinheben: Legen Sie sich auf den Rücken und heben Sie ein Bein gestreckt etwa 20 cm an. Halten Sie die Position 5 Sekunden und senken Sie es langsam ab. 5-10 Wiederholungen pro Bein stärken die Muskulatur.

Diese Übungen sind ein guter Einstieg, ersetzen jedoch keine professionelle Physiotherapie. In unserer Praxis in Mülheim zeigen wir Ihnen, wie Sie solche Übungen sicher und effektiv anpassen können, um Ihre Genesung zu beschleunigen.

Langfristige Vorteile der Physiotherapie bei Long-COVID

Die Vorteile einer regelmäßigen Physiotherapie gehen über die Linderung akuter Symptome hinaus. Sie verbessert Ihre körperliche Leistungsfähigkeit, stärkt Ihr Immunsystem und gibt Ihnen das Vertrauen zurück, Ihren Alltag in Mülheim aktiv zu gestalten. Ob Sie wieder mit Freunden im Schlossgarten picknicken oder einfach ohne Erschöpfung die Treppe steigen möchten – wir unterstützen Sie auf diesem Weg.

Langfristig kann Physiotherapie auch präventiv wirken. Durch eine gestärkte Muskulatur und eine bessere Atmung sind Sie weniger anfällig für Rückfälle oder neue Beschwerden. Das macht Physiotherapie Long-COVID Mülheim zu einer Investition in Ihre Zukunft.

Fazit: Starten Sie jetzt Ihre Genesung in Mülheim

Long-COVID muss nicht das Ende Ihrer Lebensfreude sein. Mit der richtigen Physiotherapie können Sie Ihre Kraft, Ihre Ausdauer und Ihr Wohlbefinden zurückgewinnen. Bei „Frei in Bewegung“ in Mülheim an der Ruhr stehen wir Ihnen mit Erfahrung, Empathie und modernen Methoden zur Seite. Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt gehen – denn Sie verdienen es, wieder frei und ohne Einschränkungen zu leben.

Warten Sie nicht länger – starten Sie heute Ihre Reise zurück zur Gesundheit! Besuchen Sie uns und vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für eine Physiotherapie Long-COVID Mülheim. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen – für ein Leben in Bewegung!

Ibrahim Haggi Inhaber Physiotherapie, Heilpraktiker

Ibrahim Haggi

Inhaber | Physiotherapeut B. A. (NL) | Heilpraktiker für Physiotherapie

Warum wir!

Wir sind stets für unsere Patienten da und bieten nicht nur die bestmögliche Behandlung. Unser Anspruch ist es, immer offen für Neues zu sein und innovative Ansätze in unsere Physiotherapie zu integrieren.

Neuste Beiträge

Der beste Platz für mehr Bewegung