Neurologische Krankengymnastik (PNF, Bobath)

Neurologische Krankengymnastik
Glückliche Patienten
0 %

Symptome?

Bei neurologischen Erkrankungen treten häufig Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsstörungen, Bewegungseinschränkung, unsicheres Gangbild, Kraftverlust oder Spannungs-Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen) auf. Dass kann Ihren Alltag stark beeinträchtigen und zu Unsicherheiten führen.

Vorgehen?

In unserer Physiotherapie arbeiten wir im Sinne v. neurologische Krankengymnastik nach dem PNF / Bobath Konzept. Hierbei werden individuelle alltagsbezogene Übungen und Hilfen wie Aufstehen, Gehen oder Treppengang geübt. Je nach dem wo Ihre Einschränkung liegt erarbeiten wir gemeinsam einen auf Ihre Situation angepassten Behandlungsplan. Beratung über eventuelle Hilfsmittel für Sie oder Ihrer Wohnumgebung inklusive.

Ziel!

Schulung der Koordination, Kräftigungs- und Beweglichkeitsübungen sowie Verbesserung des Ganges für mehr Sicherheit im Alltag. Im Vordergrund steht, dass Sie Übungen und Strategien durch unsere neurologische Krankengymnastik in den Alltag einbinden können und dieser für Sie erleichtert wird.

01

Gute Erreichbarkeit

Die Haltestelle Kirchberg ist direkt vor unserem Gebäude. Eine Fahrt mit der Straßenbahn 104 von der Haltestelle "Stadtmitte" beträgt 8 Minuten.

02

Barrierefreier Zugang

Ohne Probleme gelangen Sie in unsere Physiotherapie Praxis, wenn Sie vor Ort sind.

03

Kostenlose Kundenparkplätze

Unsere Patienten haben selbstverständlich die Möglichkeit kostenlos zu parken. Hierfür haben wir im Hinterhof die Parkplätze Nr. 17, 18 & 19 verfügbar.

04

Genießen Sie Ihren Aufenthalt

Bei uns in der Physiotherapie in Mülheim an der Ruhr können Sie sich wohlfühlen.

Google Maps

Klick auf 'Route anzeigen' und finde den direkten weg zu uns.

Vorschau des Teams

Jane Fenske Teamassestentin

Teamassistentin

Jane Fenske

Denise Störr Teamassestentin

Teamassistentin

Denise Störr

Ibrahim Haggi Inhaber Physiotherapie, Heilpraktiker

Inhaber

Ibrahim Haggi

Alexandra Pape Physiotherapeutin

Physiotherapeutin

Alexandra Pape

Was ist "neurologische Krankengymnastik" eigentlich?

Neurologische Krankengymnastik ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die sich auf die Behandlung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen konzentriert. Solche Erkrankungen können das zentrale oder periphere Nervensystem betreffen und führen häufig zu Symptomen wie Koordinationsstörungen, Gleichgewichtsstörungen, Bewegungseinschränkungen, unsicherem Gangbild, Kraftverlust oder Spannungsschmerzen, beispielsweise Rückenschmerzen. Diese Symptome können den Alltag erheblich beeinträchtigen und zu Unsicherheiten im täglichen Leben führen, wo neurologische Krankengymnastik zielführend einsetzt.

Symptome neurologischer Erkrankungen

Bei neurologischen Erkrankungen treten häufig eine Vielzahl von Symptomen auf, die die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen können. Dazu gehören:

  • Koordinationsstörungen: Schwierigkeiten bei der Ausführung von Bewegungen, die normalerweise reibungslos und koordiniert ablaufen.

  • Gleichgewichtsstörungen: Probleme, das Gleichgewicht zu halten, was zu Unsicherheiten beim Stehen oder Gehen führen kann.

  • Bewegungseinschränkungen: Verminderte Fähigkeit, bestimmte Bewegungen auszuführen, was die Mobilität einschränkt.

  • Unsicheres Gangbild: Unstabiler oder schwankender Gang, der das Risiko von Stürzen erhöht.

  • Kraftverlust: Reduzierte Muskelkraft, die alltägliche Aktivitäten erschwert.

  • Spannungsschmerzen: Schmerzen, die durch erhöhte Muskelspannung entstehen, oft im Rückenbereich.

Diese Symptome können den Alltag stark beeinträchtigen und zu Unsicherheiten führen. Neurologische Krankengymnastik ist dementsprechend ein probates Mittel zur Wiederherstellung der Gesundheit.

Unser therapeutisches Vorgehen

In unserer Physiotherapie-Praxis in Mülheim an der Ruhr arbeiten wir nach anerkannten Konzepten wie dem PNF- und Bobath-Konzept, die sich in neurologische Krankengymnastik bewährt haben. Diese Ansätze ermöglichen es uns, individuelle, alltagsbezogene Übungen zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten sind.

Zu Beginn der Therapie steht eine umfassende Befunderhebung, bei der wir Ihre aktuellen Beschwerden und Einschränkungen genau analysieren. Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan, der Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse berücksichtigt.

Ein zentraler Bestandteil v. neurologische Krankengymnastik ist das Üben von alltäglichen Bewegungen und Aktivitäten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Aufstehen: Training des sicheren Übergangs vom Sitzen zum Stehen.

  • Gehen: Verbesserung des Gangbildes und der Gehfähigkeit, um Mobilität und Unabhängigkeit zu fördern.

  • Treppengang: Sicheres Bewältigen von Treppen, um die Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld zu erhöhen.

Je nach Art und Ausmaß Ihrer Einschränkungen passen wir die Übungen individuell an und steigern sie schrittweise, um optimale Therapieerfolge zu erzielen.

Beratung und Hilfsmittel

Neben der aktiven Therapie beraten wir Sie umfassend über den Einsatz von Hilfsmitteln, die Ihren Alltag erleichtern können. Dies kann die Empfehlung von Gehhilfen, Orthesen oder anderen unterstützenden Geräten umfassen. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur Anpassung Ihrer Wohnumgebung, um ein sicheres und barrierefreies Leben zu ermöglichen.

Ziele der Therapie

Die Hauptziele v. neurologische Krankengymnastik sind:

  • Verbesserung der Koordination: Durch gezielte Übungen fördern wir das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven, um Bewegungsabläufe zu harmonisieren.

  • Kräftigung der Muskulatur: Aufbau von Muskelkraft, um alltägliche Aktivitäten leichter bewältigen zu können.

  • Steigerung der Beweglichkeit: Erhöhung des Bewegungsausmaßes in Gelenken, um Flexibilität und Mobilität zu verbessern.

  • Verbesserung des Gangbildes: Training eines sicheren und stabilen Ganges, um Stürze zu vermeiden und die Selbstständigkeit zu fördern.

  • Integration in den Alltag: Vermittlung von Strategien und Übungen, die Sie eigenständig in Ihren Alltag einbinden können, um langfristige Therapieerfolge zu sichern.

Im Vordergrund steht, dass Sie durch unsere neurologische Krankengymnastik mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag erlangen. Wir begleiten Sie auf diesem Weg mit fachlicher Kompetenz und Einfühlungsvermögen.

Kontakt und Terminvereinbarung in Mülheim

Wenn Sie Interesse an unserer neurologischen Krankengymnastik haben oder einen Termin vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns auch telefonisch unter 0208/88274422 erreichen. Unsere Praxis befindet sich in der Aktienstr. 212, 45468 Mülheim an der Ruhr.