CMD - Kiefergelenkbehandlung

CMD-Kiefergelenkbehandlung
Glückliche Patienten
0 %

CMD steht für Craniomandibuläre Dysfunktion und Beschreibt verschiedene Beeinträchtigungen rund um das Kiefergelenk, die Kiefermuskulatur, den Kopf und die obere Halswirbelsäule

Symptome?

Vorgehen?

Nach einer Ausführlichen Analyse Ihrer Beschwerden und die Untersuchung des Kiefergelenks und der Halswirbelsäule werden Ihre Beschwerden mittels Manueller Therapie, Übungen und Empfehlungen für Ihren Alltag behandelt. 

Ziel!

Die CMD Behandlung dient die Wiederherstellung der Funktion des Kiefergelenks.

01

Gute Erreichbarkeit

Die Haltestelle Kirchberg ist direkt vor unserem Gebäude. Eine Fahrt mit der Straßenbahn 104 von der Haltestelle "Stadtmitte" beträgt 8 Minuten.

02

Barrierefreier Zugang

Ohne Probleme gelangen Sie in unsere Physiotherapie Praxis, wenn Sie vor Ort sind.

03

Kostenlose Kundenparkplätze

Unsere Patienten haben selbstverständlich die Möglichkeit kostenlos zu parken. Hierfür haben wir im Hinterhof die Parkplätze Nr. 17, 18 & 19 verfügbar.

04

Genießen Sie Ihren Aufenthalt

Bei uns in der Physiotherapie in Mülheim an der Ruhr können Sie sich wohlfühlen.

Google Maps

Klick auf 'Route anzeigen' und finde den direkten weg zu uns.

Vorschau des Teams

Jane Fenske Teamassestentin

Teamassistentin

Jane Fenske

Denise Störr Teamassestentin

Teamassistentin

Denise Störr

Ibrahim Haggi Inhaber Physiotherapie, Heilpraktiker

Inhaber

Ibrahim Haggi

Alexandra Pape Physiotherapeutin

Physiotherapeutin

Alexandra Pape

Kiefergelenkbehandlung – Ursachen, Symptome und effektive Therapie

Bei vielen Menschen treten im Bereich des Kiefergelenks und der umgebenden Muskulatur immer wieder Beschwerden auf, die auf eine sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) zurückzuführen sind. CMD beschreibt verschiedene Störungen und Fehlfunktionen rund um das Kiefergelenk, die Kiefermuskulatur, den Kopf sowie die obere Halswirbelsäule. Eine gezielte Kiefergelenkbehandlung CMD kann helfen, die Beschwerden zu lindern und die Funktionalität des Kiefers wiederherzustellen. Im Folgenden erfahren Sie, welche Symptome dabei auftreten können, wie eine effektive Diagnostik abläuft und welche Ziele die Therapie verfolgt.

Was ist CMD?

CMD ist die Abkürzung für Craniomandibuläre Dysfunktion und fasst unterschiedliche Fehlfunktionen und Beschwerden im Kiefer- und Kopfbereich zusammen. Das Kiefergelenk ist eines der komplexesten Gelenke im menschlichen Körper, da hier mehrere Knochen, Muskeln und Bänder in einem sehr kleinen Raum zusammenspielen. Bereits geringe Fehlstellungen oder muskuläre Dysbalancen können deshalb zu spürbaren Einschränkungen führen.

Diese Funktionsstörungen betreffen häufig nicht nur das Kiefergelenk selbst, sondern wirken sich auch auf die Halswirbelsäule, den Schädel und sogar auf die allgemeine Körperhaltung aus. Eine Kiefergelenkbehandlung CMD setzt genau dort an: Sie analysiert die Ursache der Beschwerden und behandelt gezielt die betroffenen Strukturen.

Typische Symptome

Eine Craniomandibuläre Dysfunktion kann sich auf vielfältige Weise äußern. Typische Symptome sind:

  1. Kieferschmerzen: Schmerzen beim Kauen oder sogar in Ruhestellung, entweder einseitig oder beidseitig, gelten als klassisches Anzeichen für CMD.
  2. Verspannungsgefühl: Viele Betroffene leiden unter einer erhöhten Spannung in der Kiefermuskulatur.
  3. Bewegungseinschränkungen: Der Unter- oder Oberkiefer lässt sich nicht mehr frei bewegen, was beispielsweise zu Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes führen kann.
  4. Knacken, Knirschen oder Reiben im Kiefergelenk: Diese Geräusche treten häufig beim Kauen oder Sprechen auf und sind ein deutliches Warnsignal für eine mögliche Fehlfunktion.

Darüber hinaus können CMD-Symptome auch in anderen Körperbereichen spürbar werden. Kopfschmerzen, Ohrenschmerzen, Schwindel und Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich sind keine Seltenheit und sollten in die ganzheitliche Analyse einbezogen werden.

Ursachen und Risikofaktoren

Verschiedene Faktoren können zu einer Craniomandibulären Dysfunktion führen. Dazu zählen:

  • Zahnfehlstellungen oder ein unzureichend angepasster Zahnersatz: Unebenheiten oder Fehlbisse belasten das Kiefergelenk und die Muskulatur.
  • Stress und Zähneknirschen (Bruxismus): Psychischer Druck und das unbewusste Zähnepressen während der Nacht verstärken muskuläre Verspannungen.
  • Fehlhaltungen und Ungleichgewicht im Körper: Eine ungünstige Körperhaltung oder Probleme in der Halswirbelsäule können das Kiefergelenk in Mitleidenschaft ziehen.
  • Unfälle oder Verletzungen: Auch traumatische Ereignisse, beispielsweise ein Schlag auf den Kiefer, können langfristige Funktionsstörungen nach sich ziehen.

Eine umfassende Diagnostik ist entscheidend, um die konkreten Ursachen herauszufinden und eine passgenaue Kiefergelenkbehandlung CMD einzuleiten.

Vorgehen

Um eine erfolgreiche Kiefergelenkbehandlung CMD zu gewährleisten, ist eine ausführliche Anamnese und Untersuchung essenziell. Dabei wird zunächst analysiert, wie ausgeprägt Ihre Beschwerden sind und ob andere Körperbereiche ebenfalls betroffen sind. Anschließend folgt eine gründliche Untersuchung des Kiefergelenks, der Kiefermuskulatur und der Halswirbelsäule.

  1. Manuelle Therapie
    Manuelle Techniken können Blockaden lösen und die Muskulatur rund um das Kiefergelenk entspannen. Dies lindert akute Schmerzen und verbessert die Durchblutung im betroffenen Bereich.

  2. Gezielte Übungen
    Spezielle Übungen helfen dabei, das Kiefergelenk zu mobilisieren und die Kiefermuskulatur zu stärken oder zu entspannen. Auch das Einüben korrekter Bewegungsabläufe spielt hier eine große Rolle.

  3. Alltags-Empfehlungen
    Um nachhaltig Beschwerdefreiheit zu erzielen, ist es wichtig, die Kieferbelastung im Alltag zu reduzieren. Hierzu zählen etwa stressreduzierende Maßnahmen, das Vermeiden von häufigem Kaugummikauen oder bewusste Pausen bei anstrengenden Tätigkeiten.

  4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    In manchen Fällen ist eine enge Zusammenarbeit mit Zahnärzten oder Kieferorthopäden notwendig. Ein optimal angepasster Zahnersatz oder eine Schienentherapie kann hier unterstützend wirken, um den Kiefer zu entlasten.

Ziele

Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Funktion des Kiefergelenks wiederherzustellen und die Beschwerden langfristig zu reduzieren. Konkret bedeutet das:

  • Schmerzlinderung: Durch die gezielte Behandlung der Muskulatur und des Gelenks lassen sich Schmerzen und Verspannungen im Kieferbereich mindern.
  • Verbesserte Beweglichkeit: Eingeschränkte Mundöffnung oder schmerzhaftes Kauen sollten durch gezielte Übungen und manuelle Therapie behoben werden.
  • Optimierung der Körperhaltung: Da eine Fehlhaltung im Nacken- und Schulterbereich das Kiefergelenk belasten kann, trägt eine ganzheitliche Betrachtung zur Linderung von CMD-Symptomen bei.
  • Langfristige Prävention: Die erlernten Übungen und Strategien sollen auch nach Abschluss der Therapie im Alltag angewandt werden, um erneuten Problemen vorzubeugen.

Mit einer individuell abgestimmten Kiefergelenkbehandlung CMD lassen sich oft schon nach kurzer Zeit Verbesserungen feststellen. Langfristig ist jedoch ein gewisses Maß an Eigeninitiative gefragt, damit die positiven Effekte bestehen bleiben.

Fazit – Mehr Lebensqualität durch gezielte Kiefergelenkbehandlung CMD

Eine Craniomandibuläre Dysfunktion kann den Alltag stark einschränken und zu vielfältigen Beschwerden führen. Die Kiefergelenkbehandlung CMD bietet jedoch die Möglichkeit, Schmerzquellen zu identifizieren und durch manuelle Techniken, gezielte Übungen und alltagsnahe Tipps eine deutliche Linderung zu erreichen. Wer unter anhaltenden Kiefer- oder Kopfschmerzen leidet oder beim Kauen regelmäßig ein Knacken oder Knirschen verspürt, sollte daher eine professionelle Untersuchung in Betracht ziehen.

Der enge Zusammenhang zwischen Kiefergelenk, Muskulatur und Halswirbelsäule zeigt, wie wichtig ein ganzheitlicher Therapieansatz ist. Mit der richtigen Kombination aus manueller Therapie, konsequentem Training und gegebenenfalls einer Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (Zahnmedizin, Kieferorthopädie) können Betroffene ihre Beschwerden langfristig in den Griff bekommen. Zögern Sie nicht, einen Termin zur eingehenden Untersuchung und Behandlung zu vereinbaren, wenn Sie Symptome einer CMD vermuten – damit Sie wieder beschwerdefrei kauen, sprechen und leben können.

Der beste Platz für mehr Bewegung